Олімпіада 2016

Klasse 8
Schriftlicher  Ausdruck

1. Meine Schule ist mein Haus.
2. Findest du Sport wichtig? Welche Sportarten sind für dich besonders interessant?
3. Den Freund erkennt man in der Not.



Klasse 9
Schriftlicher  Ausdruck

1. Freizeit macht alle immer froh. Es gibt doch so viele Möglichkeiten. Was kann man alles in der Freizeit machen?
2. Gesund essen. Was heißt das? Ist es wichtig oder nicht?
3. Welches Buch aus den gelesenen hat auf dich einen besonders großen Eindruck gemacht? Warum?

Klasse 10
Schriftlicher  Ausdruck

1. Kannst du ohne Computer leben? Sollen Kindern lernen, den Computer zu benutzen? Warum?
2. Wie sieht gewöhnlich eine Familie in der Ukraine aus? Erzähle über deine Familie.
3. Wie feiert man Weihnachten in Deutschland? Feiern wir dieses Fest ähnlich? Worin unterscheiden sich diese Feste in Deutschland und in der Ukraine?

Klasse 11
Schriftlicher  Ausdruck

1. Was versteht man unter dem Wort „Hobby“? Erzähle von deinen Hobbys.
   2. Was kannst du über deine Heimatland erzählen? Welches Land findest du im Ausland am interessantesten?
3. Welche Feste sind allgemein bekannt? Welches Fest ist in deinem Leben am wichtigsten? Warum?





Аудіювання        8-9 класи

Ein  teures  Mittagessen

   Eines  Abends  kam  Franz  Schubert  von  einem  langen  Spaziergang  in  ein  Wiener  Kaffeehaus,  wo  er  gewöhnlich  speiste.  Diesmal  war  er  besonders  hungrig  und  bat  den  Wirt  um  ein  gutes  Mittagessen.  Der  Wirt  zeigte  dem  armen  Komponisten  ein  Blatt  Papier,   auf  dem  Schuberts  Schulden  aufgeschrieben  waren,  und  bemerkte:
„Nur  wenn  Sie  Ihre  Schulden  bezahlen,  bekommen  Sie  das  Essen. 
Schubert  setzte  sich  hungrig  an  einen  Tisch  und  begann  die  Zeitung  zu  lesen.  Sein  Blick  fiel  auf  ein  kleines  Wiegenlied, das  in  der  Zeitung  stand. Plötzlich  kam  ihm  ein  Gedanke,  seine  Augen  leuchteten  begeistert auf.  Schnell  nahm  er  Bleistift  und  Papier  und  begann  zu  schreiben.
Nach  einer  halben  Stunde  stand  der  Komponist  auf  und  rief  noch  einmal  den  Wirt  zu  sich. 
„Hier  haben  Sie  ein  Wiegenlied  von  mir.  Nehmen  Sie  es  als  Bezahlung  für  ein  Mittagessen.  Aber  gut  soll  das  Essen  sein.“ 
Der  Wirt  brachte  das  Essen.
Einige  Jahre  nach  dem  frühen   Tode  des  Komponisten  wurde  das  „Wiegenlied“  in  Schuberts  eigener  Handschrift  auf  einer  Auktion  für  viele  Tausend  Schillinge  verkauft.























I. Falsch  oder  richtig
1.  Franz  Schubert  kam  in  ein  Wiener  Kaffeehaus.
2.  Hier  war  er  niemals.
3.  Er  bat  den  Wirt  um  ein  gutes  Mittagessen.
4.  Der  Wirt  zeigte  dem  armen  Komponisten  ein  Blatt  mit  den  Speisen.
5.  Am  Tisch  las  der  Komponist  eine  Zeitung
6.  In  der  Zeitung  stand  der  Text  des  Liedes.
7.  Das  war  ein  kleines  Wiegenlied.
8.  Schubert  hat  die  Musik  zum  Text  des  Liedes  geschrieben.
9.  Wiegenlied von  dem  großen Komponisten  wurde  als  eine  Bezahlung  für  ein gutes        Mittagessen.
10.Später, dem Tod des  Komponisten  nach,  wurde dieses  Wiegenlied  auf  einer  Auktion  für  viele  Tausend  Schillinge  verkauft.   

   ІІ. Wählt  die  richtige  Variante.
1.  In  ein  Wiener Kaffeehaus  kam  Franz  Schubert…
a)  am  Morgen                    b)  am  Abend       c) am Mittag
2.  In  diesem  Kaffeehaus…
a)  speiste  er  gewöhnlich   b) las Bücher       c) war  er  selten
3.  Diesmal   war  er …
a)  besonders  hungrig       b)  besonders  durstig  c) besonders lustig
4.  Der   Komponist  war  arm  und…
a)      hat  Schulden  im  Kaffeehaus  b) bezahlte immer  für  das  Essen  c) war froh
      5.  Schubert  musste  …
  a)  zuerst  seine  Schulden  bezahlen       b)  zuerst  alles  essen     c) weggehen
  6.  In der Zeitung  las  er…
  a) einen Text  des  Gedichtes       b) einen Text  des  Liedes  c) ein Märchen 
  7. Die  Musik  zum Text  wurde… geschrieben
  a) in einer halben  Stunde    b) in 15 Minuten        c) in einer Stunde 
  8.  Für  das  Essen  bezahlte der  Komponist  …
  a)  das  Geld                 b) mit dem Wiegenlied    c) mit dem guten Wort
  9. Der Wirt brachte …
  a) das Essen       b) das Bier     c) eine Tasse  Kaffee
 10. Das  Schuberts  Wiegenlied  wurde  … verkauft
  a) für  viele  Tausend  Dollars    b) für viele Tausend Schillinge c) für 10 Mark
       





Klasse 8

Читання
Leseverstehen
Text 1
Leser­brief 1
Liebe Frau Dr. Brandt,                                       
früher habe ich die Leserbriefe in Ihrer Jugend­zeitschrift nur so zum Spaß gelesen - aber jetzt   -habe ich auf einmal selbst ein Problem! Ich hätte so gern einen Hund - aber meine Eltern wollen nicht!
Sie sagen: Ein Hund ist zu teuer, wir haben nicht genug Platz in der Wohnung, und außer­dem können wir dann nicht mehr in Urlaub   fahren. Ich finde, es gibt für alle diese Probleme eine Lösung, aber meine Eltern sagen trotzdem immer noch   „nein"! Ich will aber unbedingt einen Hund! Meine Freundin Beate hat  vor einem Monat auch einen  bekommen, und der ist so süß!
Was soll ich nur machen?
 Bitte antworten Sie bald!
Marie
Falsch oder richtig?
1.     Marie hatte früher immer viele Probleme.
2.     Ihre Eltern meinen, ein Hund kostet nicht viel.
3.     Maries Eltern finden ihre Wohnung zu klein für einen Hund.
4.     Marie glaubt, dass sie alle diese Probleme lösen kann.
5.     Maries Freundin hat seit einem Monat einen Hund.

Text 2

WARUM DER MOND КЕIN KLEID HAT
Einmal wollte der junge Mond ein Kleid haben. Er ging zum Schneider und sagte: „Nähe mir bitte ein schönes Kleid. Ich möchte gern ein Kleid haben."  „Gut," sagte der Schneider. „Komm wieder in fünf Tagen zur Anprobe."
Nach fünf Tagen kam der Mond zum Schneider. Das Kleid war zur Anprobe fertig, aber es war eng und kurz. „Etwas habe ich nicht richtig gemacht," wunderte sich der Schneider. „Komm bitte noch einmal in einer Woche."
Der Mond kam nach einer Woche, aber das Kleid war wieder eng und kurz. „Etwas stimmt nicht, das Kleid ist eng und kurz, du mußt noch einmal zur Anprobe kommen," bat der Schneider, „ich nahe dir ein neues Kleid."
 Nach fünf Tagen kam der Mond wieder zum Schneider. Das neue Kleid war fertig. Doch was sah der Mond? Er war zwei Mal größer als das letzte Kleid, und das Kleid war wieder eng und kurz. Da wurde der Mond böse und lief fort.




Wähle die richtige Variante!
                   
1. Der junge Mond wollte 
A. einen Anzug haben.       .       
B. eine Hose haben.
C. ein Kleid haben.
2.  Der Mond ging zum
A.  Schneider.
B . Arzt.
С Koch.
3.  Zur ersten Anprobe kam der Mond in
A. zwei Tagen.
B. fünf Tagen.
C. vier Tagen.
4.  Das Kleid war
A. lang.
B. weit.
C. eng und kurz.
5.  Der Mond war
A. böse.
B. froh.
С zufrieden.

















Klasse 9

Читання
Text 1

Lies die Texte A-D. Welcher Titel passt?
A.                 Thüringen - das grüne Herz Deutschlands - ist bekannt für seine traditionsreichen
Kurorte. Inzwischen finden hier immer mehr Urlauber Ruhe und Erholung abseits des
Trubels der großen Touristenströme. Bei passionierten Spaziergängen sind die stillen
Wege des 76.000 Hektar großen Naturparks Hainich besonders beliebt.
B. Nach einer Untersuchung des Bundesumweltamtes in Berlin- haben etwa 10 Prozent der 10- bis 19-jährigen Jugendlichen, die regelmäßig mit dem Walkman Musik hören, bereits nach fünf Jahren deutliche Hörschäden. Besonders gefährdet sind die Jugendli­chen zwischen 12 und 16, denn sie hören Musik besonders gern in der maximalen Lautstärke von 110 Dezibel.
C. Psychologen haben herausgefunden, dass wir unsere Meinung über den anderen Menschen in den ersten drei bis fünf Sekunden bilden. Entscheidende Kriterien dabei sind: Körpersprache, Kleidung, Geruch, Statussymbole und vor allem - der Ton der Stimme. Der Inhalt des Gesagten spielt dagegen keine so wichtige Rolle, erklärten die Forscher.
D. Sie haben noch nie Sport getrieben? Und jetzt wollen Sie wissen, wie fit Sie sind? Gut! Dafür sind die Tests in Dr.Michel Despeghels neuem Buch genau richtig: ,, Fitness für faule Säcke",erchienen im VGS Verlag, Preis:14,90 Euro. Mit Hilfe dieses Buches erfahren Sie, wie es mit Ihren Alltagsfähigkeiten in punkto Kraft, Beweglichkeit und Koordination aussieht und welche Sportarten Sie in Form bringen.
1. Fit und gesund durch Leistungssport
2.  Beliebt bei Touristen aus aller Welt
3. Erholung in der Stille der Natur                        
4. Ein Hobby, das krank macht                               
5.   Hinweise und Tipps für Unsportliche               
6. Eine schöne Stimme macht Eindruck

A
B
C
D









Читання, 9 клас
 
   Текст 2

Leseverstehen
Ein modernes Hobby

Parkur oder La Parkur ist eine extreme Sportart. Er ist zu einer verbreiteten Modeerscheinung geworden. Viele Jugendliche  in der ganzen Welt betreiben diesen Sport.
     Die Sportler heißen Traceurs. Dieses Wort stammt aus dem Französischen und bezeichnet den Menschen, der ,,eine Spur legt’’. Was bedeutet das eigentlich? Man muss schnell alle Hindernisse auf seinem Wege überschwinden. Parkur kann man überall, sowohl in natürlichem als auch in  städtischem  Umfeld praktizieren. In der Stadt können die Traceurs Bänke und Mülltonnen, Zäune und Mauern, Garagen und sogar Hochhäuser überklettern oder überspringen.
Parkur erfordert eine gute körperliche und geistige Vorbereitung, darum schenkt man dem Wohlergehen des Körpers eine große Aufmerksamkeit. Das harte Training ist ein bester Bestandteil dieser Sportart.



Falsch oder richtig?
1.     Mann muss hart trainieren.
2.     Parkur ist eine extreme Sportart, bei der die Sportler natürliche Hindernisse überschwinden sollen.
3.     Das Wort ,,Traceur’’ stammt aus dem Englischen.
4.     Die Jugendlichen treiben diesen Sport gern.
5.     Traceurs können Mauern und Zäune überklettern.
6.     Parkour kann man nur in natürlichem Umfeld, z. B. in einem Wald, treiben.















Теми усного мовлення                   8-9 класи

1.      Zum Tag der Unabhängigkeit kommt Ihr Freund aus Österreich. Was würden Sie Ihrem Freund über Ihre Heimat erzählen?
2.  Sie wollen in Zukunft Ihr eigenes Haus bauen. Wie stellen Sie sich dieses Haus vor?
3. Andere Länder - andere Sitten", sagt der Volksmund. Welche Sitten und Bräuche       Deutschlands haben Sie kennen gelernt?
4. Wie feierst du Geburtstag? Erzähle darüber.
  5. Wie werden Weihnachten und Neujahr in Ihrem Land gefeiert? Worin sehen Sie die größten Unterschiede in den Bräuchen zu Weihnachten in Ihrem Land? Vergleichen Sie   mit Deutschland?
6. Braucht jeder Mensch unbedingt ein Hobby? Ist es Zeitvergeudung oder bringt ein Hobby Nutzen? Äußern Sie sich dazu. Ist es gut oder schlecht, wenn die Arbeit zum Hobby wird?
7. Haben Sie einen richtigen Freund im Leben? Machen Sie uns mit ihm bekannt.
8. Erzählen Sie von Ihrem Arbeitstag.
9. Haben Sie ein Lieblingsbuch? Was lesen Sie am liebsten?
10. Was können Sie vom größten deutschsprachigen Land erzählen? Waren Sie schon in Berlin? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Hauptstadt von Deutschland?
11.Welche Möglichkeiten gibt es, um das Wochenende sinnvoll und interessant zu gestalten?
12. Die Probleme der Umwelt berühren heute viele bewusste Menschen. Erklären Sie Ihre Meinung dazu.
13. Die Sommerferien sind zu Ende. Erzählen Sie, wie Sie die Sommerferien verbracht haben.
14. Sie bekommen bald Besuch aus Deutschland. Ihr Gast interessiert sich besonders für ihre Stadt. Stellen Sie ihm Ihre Heimatstadt vor.
15. Heutzutage kann man sich unser Leben ohne Computer oder ohne Handy nicht vorstellen. Ist das immer gut, die neusten Geräte  und die modernsten Technologien zu benutzen?
16. Einige Menschen sagen, dass Sport Mord ist. Sind Sie einverstanden oder muss man Sport treiben?
17. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Erzählen Sie von Ihrer Familie.
18. Wir brauchen ein Vorbild in unserem Leben zu haben. Wer ist Ihr Vorbild und warum?
19. Sind Ihre Eltern Ihre echten Freunde? Erzählen Sie über die Beziehungen in Ihrer  Familie.
20. Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Von welchem Beruf träumen Sie?



Аудіювання   10-11 класи
DER PUNK UND SEINE KLASSE
     Über Deutschlands buntesten Schulleiter berichtet Sebastian Stumpf.
Sein Haar ist grün und gelb, seine Jeans haben Löcher, und auf seinem Sweatshirt ist ein Totenkopf. Außerdem hört er gern laute Rockmusik und trägt Armbänder mit Metallnieten. Herr Matthias Isecke-Vogelsang ist Punk aus Leidenschaft, und seine Schüler finden ihn super.
     Ja, seine Schüler: Denn dieser Punk ist Lehrer und zwar ein richtig guter. Seit über dreißig Jahren unterrichtet er nun Deutsch, Geschichte und Religion, und seit sieben Jahren ist er Direktor der Gotthard-Kühl-Schule in Lübeck. Dort ist er Chef von mehr als 500 jungen Schülern und die Arbeit an der Schule ist nicht immer einfach. Viele Kinder in diesem Teil Lübecks haben einen Migrationshintergrund und Schwierigkeiten mit der Integration. Andere kommen aus Problemfamilien. Da fragt man sich natürlich, ob ein „wilder“ Punk der richtige Mann für eine solche Schule ist? Die Schüler haben darauf eine klare Antwort. Sie meinen, einen besseren Direktor kann es hier nicht geben. „Der ist richtig cool“, sagen sie. „Mit dem kann man über alles reden!“
     Und was sagen die Lehrer und die Eltern? Auch die finden, dass er seine Sache richtig gut macht. Vogelsangs Unterricht ist bestens organisiert und richtig spannend. Da merken auch die schwächeren Schüler, dass Lernen Spaß machen kann. Allerdings ist er ein Lehrer, der viel von seinen Schülern erwartet. „Wenn ich eine gerechte Gesellschaft will, dann muss ich auch etwas dafür tun“, findet er. Er selbst ist ein Vorbild für alle, die soziale Gerechtigkeit wollen, denn er ist ein engagiertes Mitglied im Gemeinderat seines Heimatdorfes und tut viel, um das Leben seiner Mitmenschen zu verbessern. Außerdem ist er ein guter Familienvater mit drei erwachsenen Söhnen.
     Und was hat das alles noch mit der Einstellung eines Punks zu tun? Sind Punks nicht Leute, die gegen die Gesellschaft protestieren und gar nicht an die Zukunft glauben?
     Das sieht Direktor Isecke-Vogelsang ganz anders. Für ihn hat die Punk-Philosophie diese Elemente: Einen Sinn für Freiheit und Gerechtigkeit und aktives Engagement für die Schwachen dieser Erde. Isecke-Vogelsang war schon als Student in der Punkerszene aktiv. Das war damals eine Art Protest, aber ich bin keiner, der mit Bier auf der Bank sitzt. „Ich will etwas zum Positiven verändern“, sagte er der Bild-Zeitung. Das tut er jeden Tag, wenn er mit seinem schrillen Look vor seine Schüler tritt und sie zum Lernen ermuntert. Er weiß: Um frei zu sein, braucht man viel Disziplin, und gerade das konforme Denken ist oft Faulheit. Schließlich wäre es auch einfacher, jeden Tag im Anzug zur Arbeit zu fahren




Test 1
Der Punk und seine Klasse
Falsch oder richtig?
1. Herr Mattias Insecke -Vogelsang ist Punk aus Leidenschaft.
2. Er unterrichtet Englisch, Geschichte und Religion.
3. Vogelsang ist ein Klassenleiter von 15 jungen Schülern.
4. Vogelsangs Unterricht ist bestens organisiert und richtig spannend.
5. Er ist ein guter Familienvater mit drei kleinen Kindern.
6. Vogelsang tut viel, um das Leben seiner Mitmenschen zu verbessern.
7. Er protestiert gegen Gesellschaft.
8. Er ist keiner, der mit Bier auf der Bank sitzt.
9. Der Lehrer fährt jeden Tag im Anzug zur Arbeit.
10.  Er ist ein Vorbild für alle, die soziale Gerechtigkeit wollen.



Der Punk und seine Klasse
Test 2
Kreuze die richtige Antwort (A, B oder C) an.
1. Wie sieht Matthias Insecke-Vogelsang aus?
A. Seine Schuhe haben Löcher.
B. Seine Jeans sind kurz.
C. Sein Haar ist grün und gelb.
2. Was trägt er gern?
A. Die Hose mit dem Hemd
B. Jeans mit dem Sweatshirt
C. Armbänder mit einem Totenkopf
3. Wie finden seine Schüler ihn?
A. Sie streiten sich miteinander.
B.  Sie haben Angst vor ihm.
C. Sie mögen ihn.
4. Seit wann unterrichtet Matthias?
A. Seit über dreizehn Jahren
B. Seit über sieben Jahren
 C. Seit über dreißig Jahren
5. Wo unterrichtet er?
A. Im Gymnasium
B. In der Schule
C. In der Hochschule
6. Wie viele Schüler lernen hier?
A. fast 400 Schüler
B. gleich 450 Schüler
C. als mehr 500 Schüler

7. Und was meinen die Eltern über ihn?
A. Er macht seine Sache gut.
B. Er sieht komisch aus.
C. Er protestiert gegen die Gesellschaft.
8. Für wen ist der Punk ein Vorbild?
A. Für die Eltern
B. Für den Direktor
C. Für die Gesellschaft
9. Welche Elemente hat für Mattias Isecke - Vogelsang die Punk-Philosophie?
A. Aktives Engagement für die starken dieser Erde.
B. Jeden Tag im Anzug zur Arbeit.
C. Einen  Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit .
10. Seit wann ist Vogelsang in der Punkerszene aktiv?
a) als Lehrer                 
b) als Jugendliche
c) als Student






























Leseverstehen
Клас 10
Текст 1
Autofreier Tag
Julians Schule liegt vier Kilometer von seinem Wohnort entfernt. Jeden Morgen bringt ihn seine Mutter mit dem Auto zur Schule. Das ist kein Problem für sie, weil sie nicht berufstätig ist. Außerdem kann ihr Sohn so eine halbe Stunde später aufstehen. Aber heute bleibt das Auto in der Garage und Julian fährt ausnahmsweise mit dem Fahrrad. Denn heute ist autofreier Tag. Jedes Jahr am 22. September findet der autofreie Tag in vielen Städten und Gemeinden überall auf der Welt statt. Das heißt nicht, dass Autofahren an diesem Tag verboten ist. Viele Umweltvereine empfehlen aber, das Auto an diesem Tag stehen zu lassen und zu Fuß zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. In einigen Städten darf man am autofreien Tag sogar gratis mit Bus oder Bahn fahren.
Den autofreien Tag finden auch junge Menschen gut, die schon einen Führerschein besitzen und ein eigenes Auto fähren. Sie haben es zwar gerne bequem, aber der Natur zuliebe sind sie bereit, sich an diesem Tag ohne Auto zu bewegen.
Für die meisten Schüler ist ihre Schule gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Ist die Schule mehrere Kilometer von ihrem Wohnort entfernt, gibt es einen Schulbus. Julian und seine Mutter überlegen jetzt, das Auto in der Garage stehen zu lassen. Wenn Julian täglich mit dem Fahrrad zur Schule fahren würde, würde jedes Jahr eine geringere Menge an Abgasen in die Luft gelangen. Das wäre ein kleiner, aber sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz.


richtig
falsch
1. Auf dem Weg zur Arbeit fährt Julians Mutter ihren Sohn zur Schule.


2. Am 22. September dürfen die Leute nicht mit dem Auto fahren.


3. An einem autofreien Tag sind in manchen Städten die Busfahrten kostenlos.


4. Junge Autofahrer unterstützen den autofreien Tag.


5. Julian und seine Mutter denken darüber nach, in Zukunft nicht mit dem Auto zur Schule zu fahren.












10. Klasse                      Leseverstehen                                      

Text 2
Sie suchen für einige Bekannte eine passende Internetseite. Schreiben Sie den Buchstaben für die passende Internetseite in das Kästchen rechts. Jede Internetseite kann nur einmal gewählt werden. Es gibt nicht für jede Person eine geeignete Webseite. Gibt es für eine Person keine passende Internetseite, dann schreiben Sie 0.
Die Webseite im Beispiel kann nicht mehr gewählt werden.

Sie suchen eine Webseite für…
(01)… eine Abiturientin, die zur Entspannung einen interessanten Roman lesen möchte.
A
(02) …eine Freundin, die Reiseinformationen über Paris braucht
0
1 ... einen Studenten, der möglichst aktuelle Daten über einen französischen Autor sucht.    

2 ... eine Freundin, die einen wertvollen englischsprachigen Gedichtband aus dem Jahr 1920 kaufen möchte.

3 ... eine Studentin, die sich für die moderne italienische Lyrik interessiert.

4 ... einen Germanistikstudenten, der seine selbst geschriebenen Gedichte veröffentlichen möchte. 

5 ... einen Studenten, der eine Seminararbeit über einen italienischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts schreibt.  


A
Wie findet man das richtige Buch für die Ferien? Bei www.querlesen.de  gibt es eine Liste interessanter deutschsprachiger Bücher von bekannten und weniger bekannten modernen Autoren. Zu jedem Buch gibt es eine kurze Inhaltsangabe. Man kann auch z. B. Geschichten aus einem bestimmten Land oder Romane zu einem besonderen Thema suchen. Für jeden ist etwas dabei.
B
Für (noch) unbekannte junge Autorinnen und Autoren gibt es jetzt eine sehr nützliche Webseite. Unter www./iterature.de findet man Antworten zu so wichtigen Fragen wie: Welche Verlage kommen für mich in Frage? Welche Rechte hat ein Autor? Wie sieht ein Vertrag mit einem Verlag aus? Wo kann man an einem Literatur-Wettbewerb teilnehmen? Die Informationen sind übersichtlich angeordnet, kurz und knapp gehalten, links führen weiter. 
C
Sie sind auf der Suche nach einem Buch, das im Buchhandel nicht mehr erhältlich ist? Dann schauen Sie doch im "Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher" (ZVAB) nach. Dort finden Sie mehr als 900 Buchhändler, die alte Bücher verkaufen. Sie bieten über 4,1 Millionen Bücher an. Das billigste Buch kostet € 2, das teuerste €2.250. Die Titel sind nach Namen des Autors und nach Preis sortiert. www.zvab.com
D
www.auteurs.net bietet täglich aktualisiert Informationen über die Literatur- und Kulturszene in Frankreich an. Interviews mit Autoren sind online lesbar, neue französischsprachige Bücher werden vorgestellt. Für Romanistikstudierende ist besonders die kommentierte Linksammlung zu klassischen und zeitgenössischen französischen Autoren empfehlenswert.

 E
Wer Italienisch studiert, findet auf der Webseite www.fauser.it wichtige Informationen über alte italienische Literatur. Das Leben klassischer Autoren wird vorgestellt. Es gibt viele Informationen zur Literaturgeschichte. Man kann kurze Textausschnitte italienischer Klassiker online lesen. Erklärungen zu unbekannten Wörtern erleichtern die Lektüre der Älteren Texte.






























Leseverstehen                                         11 Klasse
Text 1
Lesen Sie zuerst die 10 Überschriften und dann die 5 Texte. Entscheiden Sie: Welche Überschrift (A – J) passt am besten zu welchem Text (1-5)?
A) Neue Internet-Seiten für Kinder
B) Neue Therapie gegen Schlafstörungen
C) Neue Kurse für Entspannungstraining
D) Internet-Seiten für Eltern
E) Nur wenige Frauen nutzen das Internet
F) Entspannung: jederzeit und überall in kurzer Zeit
G) Die Deutschen schlafen zu lange
H) Immer mehr Menschen nutzen das Internet
I) Mehr Energie durch einen Mittagsschlaf
J) Im Büro schlafen die Deutschen am besten

1. In China ist der Mittagsschlaf gesetzlich erlaubt. In den deutschsprachigen Ländern gibt es dagegen kein Recht auf Schlaf um die Mittagszeit. Leider, denn regelmäßiger Mittagsschlaf macht nicht nur gesünder, sondern auch leistungsfähiger. Nach Beobachtungen des französischen Schlaf-Forschers Bruno Comby bewirkt ein Nickerchen am Mittag bessere Laune und erhöht die Konzentration. Comby empfiehlt, nach dem Mittagessen die Augen für mindestens zwei, maximal 30 Minuten zuzumachen.
4. Abends nicht einschlafen können, nachts dauernd aufwachen - zehn bis zwanzig Prozent der Bevölkerung leiden ständig unter solchen Schlafstörungen. Abgesehen von Medikamenten gibt es bisher wenig Therapie-Angebote. Psychologen der Universität Münster haben jetzt ein spezielles Behandlungskonzept erarbeitet, die Schlafverkürzung. Anfangs darf man nicht länger im Bett liegen, als man durchschnittlich schlafen kann. Im Extremfall heißt das zum Beispiel: um eins ins Bett, spätestens um sechs wieder raus - auch am Wochenende und im Urlaub. Nach einigen Wochen fallen einem abends wie von selbst die Augen zu. Die Schlafenszeit wird dann langsam auf sechs bis sieben Stunden gesteigert.
Ein weiteres Ziel der Therapie ist die richtige "Schlafhygiene": den Tag so ausklingen zu lassen, dass man entspannt ins Bett geht; Schluss mit Alkohol und Medikamenten als ständigen "Einschlafhilfen" Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Programm sind viel versprechend. Die meisten Teilnehmer schlafen wieder normal lange.

2. Räumt Ihr Kind nie auf? Hören Sie auf, sich zu fragen, woher es das hat, werfen Sie stattdessen einen Blick ins Internet www.kidnet.de. Die Datenbank bietet in Sachen Nachwuchs mehr als 3000 Adressen. Anfragen an Jugendfreizeit-Einrichtungen oder der Austausch mit anderen Eltern - der Kontaktinformationsdienst (kid) bietet vielfältige Erleichterungen.
Unter www.paritaet.org/vamv hat der Bundesverband speziell für Alleinerziehende eine Webseite eingerichtet. Hier geht es um Fragen des Unterhalts oder des neuen Kindschaftsrechts.

3. Mit einem Nickerchen neue Energie tanken: Power-Schlaf heißt die Methode, mit der es gelingt, sich in Sekundenschnelle zu entspannen und geistig zu erfrischen. Sie schließen die Augen und atmen langsam und tief ein. Gesichts- und Nackenmuskulatur entspannen sich, im Gehirn werden Alpha-Wellen erzeugt. Wer diesen Relax-Zustand steigern möchte, stellt sich vor, wie sein Körper wärmer und schwerer wird. Der sogenannte "Cat nap" kann im Sitzen oder im Stehen, beispielsweise im Gang vor einem wichtigen Meeting, praktiziert werden. Und wer an einem Schreibtisch arbeitet, bettet seinen Kopf einfach in die Arme auf den Tisch.
5. Bereits jeder fünfte Bundesbürger (8,4 Millionen) im Alter zwischen 14 und 59 Jahren nutzt zumindest gelegentlich einen Online-Zugang. Nach Schätzungen der Telekom wird bald jeder Zweite im Internet surfen.
Frauencomputerschulen bieten in vielen deutschen Städten Einführungskurse ins World Wide Web und für Computerprogramme an (www.frauenschulen.de). Speziell an Frauen richtet sich auch der Band "Internet auf den Punkt gebracht" von Ilse Stiller (i-punkt-Verlag).




1.________
2.__________
3._________
4._________
5.________


Klasse 11
                                                              
Leseverstehen                                                                              Text 2
                                                 Tschüss, Mami
                             Sind berufstätige Frauen die besseren Mütter?
         Mutti   ist   die   Beste   -   wenn   sie   arbeiten   geht.   Kinder   erwerbstätiger   Frauen   sind   in  mancher   Hinsicht   besser   dran   als   die   Sprösslinge   von   Familien,   in   denen   die   Mutter   ihre  Berufstätigkeit zu Gunsten der Kindererziehung geopfert hat. Diese Erkenntnis setzt sich in der 
Wissenschaft durch. Denn der Karriere-Verzicht gut ausgebildeter Mütter gebiert ein Problem: 
Das Kind soll sie für ihr Opfer, den langjährigen Verzicht auf Berufstätigkeit, entschädigen. 
Ambitioniert stürzen sie sich auf das Ersatzobjekt ihrer Selbstverwirklichung, das sich deshalb  oft zu einer Enttäuschung entwickelt. 
         Kinder berufstätiger Mütter dagegen zeigen „nicht mehr, sondern weniger Auffälligkeiten  in Entwicklung und Verhalten“, wie der Bonner Professor Hans G. Schlack in Übereinstimmung  mit internationalen Ergebnissen feststellt: „Berufstätigkeit kann so viel zur Lebenszufriedenheit  von Müttern (und Vätern) beitragen, das dadurch offenbar auch die psychischen Bedürfnisse der  Kinder insgesamt besser erfüllt werden können“. 

Aufgaben zum Text: Kreuzen Sie die richtige Variante an!
1. Können berufstätige Frauen bessere Mütter sein? 
    a) stimmt; 
    b) stimmt kaum; 
    c) stimmt überhaupt nicht. 
2. Wer kommt besser im Leben dran? 
    a) Sprösslinge von berufstätigen Frauen; 
    b) Kinder der Hausfrauen; 
    c) Sprösslinge der ausgebildeten Frauen. 
3. Was wird unter dem Ersatzobjekt gemeint? 
    a) die Karriere; 
    b) das Kind; 
b) das Kind; 
    c) die Selbstverwirklichung. 
4. Wie entwickeln sich die Kinder der berufstätigen Frauen? 
    a) mit ihnen hat man größere Probleme; 
    b) mit ihnen hat man weniger Probleme; 
    c) sie sind unzufrieden im Leben. 
5. Warum spüren die Mütter, die auf ihre Karriere verzichtet haben, oft eine Enttäuschung? 
     a) Sie verlangen von den Kindern zu viel. 
     b) Sie haben Sehnsucht nach ihrer Berufstätigkeit. 
     c) Die Kinder haben schlechte Leistungen in der Schule. 































Klasse 10-11
Mündlicher Ausdruck



1.  Sie sind Reiseführer in der Stadt Berlin. Was Interessantes zeigen Sie den Gästen in dieser Stadt?
2.  Welche Massenmedien sind in der Ukraine populär?
3.  Welche ukrainischen Traditionen gefallen Ihnen? Warum?
4.  Welche Rolle spielen Fremdsprachen in der modernen Welt?
5.   Sie fahren bald nach Österreich. Was wissen Sie über diesem Staat?
6.  Sie sind zum ersten Mal in der Stadt Kyjiw.  Welche Sehenswürdigkeiten besuchen Sie in erster Linie?
7.  Was wissen Sie über die Deutschland? Erzählen Sie etwas.
8.  Sie haben gewiss Ihren ukrainischen Lieblingsschriftsteller. Was können Sie von ihm erzählen?
9.  Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft vor?
10.  Du hast einen Brieffreund (-in) in Deutschland und möchtest natürlich mehr über seine (ihre) Familie wissen. Frage ihn (sie), bitte.
11.  Stell dir vor, du musst jetzt einige Arzneien für deine  kranke Mutter einkaufen. Sie hat  gerade  Grippe.  Wie  würdest  du  das  machen?  Spiele,  bitte,  die  Situation  in  der Apotheke vor!
12.  Dein Hobby ist Fußball.  Oder doch?  Wahrscheinlich Tennis?  Sprich darüber!
13.  Ein deutscher Freund ruft bei dir an und erzählt dir,  dass er in der nächsten Zeit in deine  Heimatstadt  kommt.  Erstens  freust  du  dich,  zweitens  hast  du  noch  einige Fragen.
14.  Deutsch  ist  dein  Lieblingsschulfach  und  zugleich  dein  Hobby.  Gerade  darum bewirbst du dich an der Deutscholympiade. Wie bist du dazu gekommen, wer hat dir dabei geholfen? Erläutere, bitte, die Situation!
15.  Eine  deutsche  Freundin  hat  Geburtstag.  Gratuliere  ihr  und  frag  sie,  wie  man  in Deutschland einen Geburtstag feiert.
16.  An  deiner  Schule  unterrichtet  eine  deutsche  Lehrerin.  Deine  Eltern  möchten  Sie gerne am Sonntag zum Essen einladen. Was sagst du ihr in diesem Fall?
17.  Nehmen wir an, du besuchst ein Jugendclub. Erzähle, was es interessantes dort gibt. Wie kannst du überhaupt hier dein Interesse oder Neigungen befriedigen?
18.  Im vorigen Sommer hast du viel gereist.  Gib den Jurymitgliedern einige Tipps zur Reisesituation.
19.  In  deiner  Schule  lernen  einige  behinderte  Kinder.  Deine  Mitschüler  wollten  ihnen helfen. Wie würdet ihr das machen?

20.  Welche ökologische Probleme siehst du in unserem Land? Nennen Sie vermutliche Wege ihrer Lösung!

Немає коментарів:

Дописати коментар